Am letzten Montag traf sich die Junge Union Witten erstmals nach der Wahl wieder zu einer Sitzung. Zu Gast waren der aktuelle und der zukünftige Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Witten: Klaus Noske und Volker Pompetzki.
Ein offizielles Fahrradverleihsystem ist in Witten bislang nicht vorhanden. Das könnte und sollte sich nun ändern, fordert die Junge Union Witten.
Der Zusammenschluss der politischen Jugendorgansiationen der Stadt, der sogenannte Ring politischer Jugend Witten, hielt am 04.08. seine Jahreshauptversammlung ab. Aufgrund von Covid-19 komplett digital. Die Junge Union wird ab sofort vertreten durch Cederik Krebs.
Am Dienstag um 18:45 war es so weit: der Wittener Stadtrat sprach sich für den, durch die Junge Union entworfenen, Antrag zum Naturfreibad aus. Gegen die Stimmen der Grünen votierte das Bürgerbündnis mit Mehrheit dafür. Nun wird ein Projektteam eingerichtet.
Am heutigen Dienstag tagt der Rat der Stadt Witten um 17:00 im Ratssaal. Thema auf der Tagesordnung ist auch unser Antrag zum Naturfreibad.
"Er [der Verfassungsschutz] muss abgeschafft werden"!
Nein, der Satz kommt nicht etwa von der NPD, sondern von den Jusos, der grünen Jugend und der Linksjugend Solid. Ein Skandal der zeigt, wo sich der Parteinachwuchs von SPD, Grünen und Die Linke bewegt.
Von der aktuellen Corona-Pandemie ist auch die Politik in ihrer Arbeit betroffen. Die Junge Union Witten führte daher ein Webinar zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik in Witten durch. Zu Gast waren der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Noske und sein Stellvertreter Dr. Hendrik Schöneborn.
Nach den Vorwürfen zum Wochenstart aus Reihen der Wittener SPD an der Landesregierung zum Thema behutsamer Schulstart, haben wir uns ebenfalls zu Wort gemeldet. Die Schulen wurden von der Stadt nicht unterstüzt, andere Städte im Umfeld zeigen: das geht besser!
Die Corona-Pandemie hat den Alltag der Deutschen im Griff. Sonst gewohnte Treffen mit Freunden, Familienfeiern und Urlaube können derzeit nicht stattfinden. Sogar beim Einkaufen sind neue Regeln zu beachten.
Am Dienstag besuchten die jungen Politiker aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis die Biogasanlage der AHE in Witten und informierten sich über Konzepte und Neuigkeiten in der Abfallwirtschaft vor Ort. Das aus den 24.000 Tonnen Biomüll gewonnene Methangas wird in den Blockheizkraftwerken zu Strom umgewandelt. Dieses Konzept, aus einem Abfall, in diesem Falle Strom zu erzeugen, hat sich mittlerweile etabliert.